Eine weiße Tür und der Türdrücker werden mit einem Lappen geputzt

Pflege und Reinige Deine Türen richtig!

Pflegeleicht schön – Deine Tür verdient Aufmerksamkeit

Eine gepflegte Zimmertür ist mehr als nur funktional – sie unterstreicht Deinen Stil, verbindet Räume und schafft eine wohnliche Atmosphäre. Die richtige Türpflege ist dabei kein Aufwand, sondern ein Ausdruck deiner Wertschätzung für Qualität und Design. Ob Lack, CPL oder Glas: Jede Oberfläche hat ihre Besonderheiten – und mit der passenden Reinigung bringst Du ihre Schönheit dauerhaft zur Geltung.

Gestalte Dein Zuhause bis ins Detail und erhalte den eleganten Look Deiner Innentüren durch einfache, aber wirkungsvolle Pflegeroutinen. Vermeide Gebrauchsspuren, beuge Vergilbung vor und genieße das gute Gefühl, wenn alles strahlt – ganz nach Deinen Vorstellungen. Mit HQ gelingt Dir das im Handumdrehen.

Lass Deine Türen nicht nur öffnen, sondern auch glänzen – dauerhaft und stilvoll.

Pflegehinweis zu HQ Lack Design- und Stil-Türen

Pflegehinweis zu HQ CPL Türen

Wichtig: Tipp zur Reinigung!

Bei der Reinigung von Türen solltest Du scharfe Reinigungsmittel nur mit Vorsicht einsetzen. 
Teste aggressive Reiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, bevor Du größere Flächen behandelst. Nach der Fleckentfernung ist es wichtig, mit klarem Wasser und etwas Flüssigseife oder mildem Reinigungsmittel nachzuwaschen. Zum Abschluss solltest Du die Oberfläche gründlich trocken wischen – so vermeidest Du Rückstände und sorgst für eine lange Lebensdauer der Tür.

* Kalkablagerungen, die sich z. B. in Duschräumen bilden können, solltest Du mit 10 %-iger Essigsäurelösung entfernen. Sogenannte Entkalkungsmittel müssen äußerst vorsichtig angewendet werden, da sie stark ätzende Stoffe enthalten können.
** Bei schwer löslichen Flecken verwendest Du am besten Zitronensäurelösung.
*** Gewisse Klebstoffe und vor allem Zweikomponentenkleber können nur noch mechanisch von der Oberfläche entfernt werden, wenn sie einmal ausgehärtet sind.
**** Milde Seifenreiniger verwenden! Keine Scheuermittel

Pflegehinweis zu HQ Glastüren

Glastüren richtig reinigen – Pflegehinweise für klare Sicht & lange Lebensdauer

Unsere hochwertigen Glastüren sind besonders pflegeleicht und lassen sich mit wenigen Handgriffen schonend reinigen. Damit Deine Glastür auch langfristig makellos bleibt, beachte bitte folgende Reinigungstipps: 

So reinigst Du Deine Glastür richtig:

  • Verwende lauwarmes Wasser – das reicht in den meisten Fällen bereits aus.
  • Nutze einen weichen Schwamm oder ein fusselfreies, nicht scheuerndes Tuch.
  • Reinige großflächig – nicht punktuell, um Schlieren zu vermeiden.
  • Bei Fingerabdrücken oder Rückständen kannst Du zusätzlich handelsübliche Glasreiniger (z. B. Schaumreiniger) einsetzen.

Diese Reinigungsmittel bitte nicht verwenden:

  • Keine scheuernden oder kratzenden Mittel
  • Keine ätzenden, sauren oder alkalischen Reiniger – sie greifen die Glasoberfläche an und verursachen Kratzer.

Besonderheit bei satinierten Glastüren:

  • Ohne Druck reinigen – niemals mit Papier- oder Zellstofftüchern.
  • Struktur schützen – nur mit weichen, sauberen Tüchern arbeiten.
Unser Extra-Tipp gegen Wolkenbildung
Nach dem Reinigen mit einem trockenen Mikrofasertuch großflächig nachwischen – für streifenfreien Glanz.
 

Pflegehinweis für HQ Türen mit pulverbeschichteten Oberflächen

Pulverbeschichtete Oberflächen richtig reinigen – so bleibt alles lange schön

Pulverbeschichtete Tür-Oberflächen überzeugen nicht nur durch ihre edle Optik, sondern auch durch ihre Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit. Damit sie dauerhaft schön bleiben, solltest Du bei der Reinigung auf folgende Punkte achten:

Reinigung von pulverbeschichteten Oberflächen – Schritt für Schritt:

  • Regelmäßig reinigen mit klarem Wasser und einem milden Reinigungsmittel
    (pH-Wert zwischen 5 und 8)
  • Nur weiche Tücher oder Schwämme verwenden – keine kratzenden Materialien!
  • Reinigung bei kühler Oberfläche – ideal sind Temperaturen unter 25 °C
  • Vorab mit kaltem Wasser abspülen, um groben Schmutz zu entfernen
  • Reinigungsmittel nur kurz einwirken lassen
  • Danach gründlich mit klarem Wasser abspülen
  • Zum Schluss: mit einem weichen Tuch trocken wischen

Was Du vermeiden solltest:

  • Keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel verwenden
  • Keine säurehaltigen oder alkalischen Substanzen einsetzen
  • Nicht bei heißer Oberfläche reinigen – das kann Flecken verursachen oder die Beschichtung angreifen

Pflege & Reinigung Deiner Türdrücker und Schlosskästen

So reinigst Du HQ Schlosskästen & HQ Schutzbeschläge richtig

Damit Deine HQ Schlosskästen und HQ Schutzbeschläge dauerhaft hochwertig aussehen und zuverlässig funktionieren, ist eine regelmäßige und schonende Pflege unerlässlich. Mit den folgenden Tipps schützt Du empfindliche Oberflächen vor Kratzern und Beschädigungen:

So pflegst Du Deine HQ Schlosskästen und Schutzbeschläge:

  • Nur spezielle Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die für Schlosskästen & Beschläge geeignet sind
    Keine Verdünner, Lösungsmittel oder aggressive Reiniger verwenden!
  • Regelmäßig reinigen, um das hochwertige Aussehen der Oberfläche zu erhalten
  • Verwende ausschließlich weiche Tücher oder unseren HQ Reinigungsschwamm
    → Ideal zur Reinigung von Glastürbeschlägen

Besondere Hinweise für empfindliche Oberflächen

  • Siebbedruckte Flächen sind empfindlicher als reines Glas
    Nicht mit Säuren oder mechanischen Mitteln (z. B. Schaber, Rasierklingen) reinigen
    → Sie könnten irreparable Kratzspuren oder Druckbildschäden verursachen
  • Metallische Oberflächen nur mit geeigneten, nicht scheuernden Reinigern behandeln

Pflegehinweis für HQ Türdrücker – Langlebigkeit sichern, Flugrost vermeiden

HQ Türdrücker überzeugen durch hochwertiges Design und Materialqualität. 
Damit sie dauerhaft schön bleiben, ist die richtige Pflege besonders wichtig – vor allem bei starker Beanspruchung durch Umwelteinflüsse oder baubedingte Verschmutzungen.

Das ist bei der Reinigung zu beachten:

  • Keine aggressiven Reinigungs- oder Putzmittel verwenden
    → Vermeide insbesondere säure- oder chlorhaltige Produkte
  • Verschmutzungen umgehend entfernen, z. B. durch:
    • Bauschmutz
    • Schleifstaub
    • aggressive Dämpfe oder salzhaltige Luft (z. B. in Küstenregionen)
  • Stahlpartikel können die Oberfläche beschädigen
    → Sie durchdringen die Passivschicht und verursachen Flugrost

Unser Pflegetipp

Reinige den Türdrücker direkt nach der Verunreinigung mit einem Edelstahl-Pflegespray
→ So schützt Du die Oberfläche optimal und beugst Korrosion vor