Offene Küche Schiebetür

Offene Küchen abtrennen: 5 Tipps & kreative Lösungen

Partys enden nicht selten in der Küche. Irgendwann kommen dort immer alle zusammen und quetschen sich auf wenige Quadratmetern. Das ist nicht selten der Tatsache geschuldet, dass der Gastgeber sonst ständig von seinen Gästen isoliert wäre. Es hat aber auch damit zu tun, dass dort in der Regel die Getränke zu finden sind. Offene Küchen erscheinen da wie eine perfekte Lösung: Sie sind herrlich kommunikativ und tragen gleichzeitig zu einem weitläufigen Wohngefühl bei. Nachdem ein köstliches Dinner zubereitet und viele Drinks gemixt wurden, gleicht die Küche aber häufig einem Schlachtfeld. Das räumst Du lieber morgen auf? Es sei Dir gegönnt! Doch willst Du wirklich die ganze Zeit auf Tellerstapel und dreckige Töpfe blicken? In einer abgetrennten Küche könntest Du einfach die Tür hinter Dir schließen und das Chaos bis zum nächsten Tag vergessen, während Du mit Deinen Gästen den Abend ausklingen lässt. Schiebetüren von HQ können die Rettung für offene Küchenkonzepte sein, denn sie lassen die Anarchie auf der Arbeitsplatte oder im Waschbecken im Handumdrehen verschwinden. Außerdem machen sie im Vergleich zu einem klassischen Raumteiler wie einem Bücherregal optisch einiges mehr her. Sie sind eben eine echte Premium-Lösung! 

Laute Küchengeräusche abdämpfen

Offene Küchen abzutrennen ist außerdem insofern sinnvoll, dass die Geräuschkulisse bisweilen unangenehm laut werden kann. Scheppernde Töpfe, das Rauschen des Wasserkochers und das Surren des Induktionskochfelds können ganz schön stören, wenn eine andere Person im Wohnzimmer entspannen möchte. Mit einer Schiebetür bist Du dagegen vollkommen flexibel. Sie kann offen stehenbleiben und ist nicht im Weg, wenn sie nicht benötigt wird. Gleichzeitig schiebst Du sie einfach zeitweise zu, wenn Du in der Küche werkelst.

Eine Frage des Geruchs

Frisch angebratene Zwiebeln oder duftender Kaffee am Morgen lassen uns sofort das Wasser im Mund zusammenlaufen. Unangenehm wird es aber, wenn kalter Fettgeruch im Sofa und im Wohnzimmerteppich haften bleibt. Wenn sich die Duftpartikel einmal dort festgesetzt haben, wirst Du sie so schnell nicht wieder los. Damit es gar nicht erst so weit kommt, schließt Du vor dem Kochen einfach die Tür. Die feuchte, dampfende Luft wird dann von der Dunstabzugshaube abtransportiert oder zieht aus dem offenen Küchenfenster ab, bevor sie ins Wohnzimmer gelangen kann. 

5 Tipps für Deine Küchenplanung

Schiebetüren als Raumtrenner
Eine hervorragende Lösung zum Abtrennen von offenen Küchen sind Schiebetüren. Dank robuster Laufschienen, die auch ein hohes Gewicht aushalten, lassen sich damit große Entfernungen überwinden. Sorge für einen ganz besonderen Wohncharme und kreiere einen besonderen Blickfang in Deinem Wohnbereich. Dank vielfältiger Designmöglichkeiten heben sich Schiebetüren deutlich von der restlichen Raumgestaltung hab. 

Wandelbar wie Deine Ansprüche
Mit einer Schiebetür kannst Du Wohnzimmer und Küche wieder in zwei einzelne Räume verwandeln. Du musst keine Zwischenwände ziehen oder Raumtrenner aufstellen, die immer ein wenig provisorisch wirken. Setze stattdessen auf bewegliche Schiebetüren, die sich bei Bedarf öffnen oder schließen lassen. Sie passen sich jederzeit an die aktuelle Situation an. Im geöffneten Zustand lassen sie den Raum größer wirken. In der geschlossenen Position verstecken sie eine unaufgeräumte Küche und verwandeln das Wohnzimmer in eine Ruheoase, die auch optisch klar und geordnet wirkt. 

Weitläufige Raumwirkung
Einer der Gründe für eine offene Küche ist das offene Raumkonzept, das selbst kleine Wohnungen geräumiger erscheinen lässt. Wenn Küche und Wohnzimmer miteinander verschmelzen, kann eine gesamte Wand weggelassen werden. Damit diese weiträumige Optik nicht verloren geht, kannst Du Dich zwar dennoch für eine Wand entscheiden, aber den Türen-Bereich mit einer transparenten Glasschiebetür ersetzen. Sie erlaubt es Dir, Deinen Blick weiterhin vom Sofa bis in die Küche gleiten zu lassen, schafft aber zugleich eine organisierte Gliederung in zwei Bereiche.

Skandi-Stil
Gestalterisch sind Dir kaum Grenzen gesetzt, sodass Du Deinen Einrichtungsstil gekonnt ergänzen kannst. Wie wäre es mit einem skandinavisch angehauchten Design, bei dem Du das Hygge-Feeling direkt spüren kannst? Beim modernen Skandi-Stil treffen strahlendes Weiß und sanfte Naturtöne aufeinander, sodass eine gelungene Balance zwischen freundlicher Helligkeit und warmer Gemütlichkeit gelingt. Setze dafür Holzschiebetüren mit dekorativer Maserung ein und hole Dir die wohltuende und beruhigende Wirkung der Natur in Dein Zuhause. Die Türen kreieren ein gelungenes Gegengewicht zu strahlend weißen Wänden und balancieren die Inneneinrichtung gekonnt aus. Schiebetüren im Skandi-Look sind aber vielmehr als ein dekoratives Highlight. Zugleich fungieren sie als praktische und platzsparende Raumtrenner, die Du übrigens nicht nur einsetzen kannst, um Wohnzimmer und Küche zu teilen. Du möchtest beim Kochen nicht ständig auf Deine unruhige Vorratskammer schauen? Dann trenne Sie einfach mit einer Holzschiebetür ab! Auch zum Flur hin sorgst Du mit einem der Skandi-Modelle für räumliche Separierung.  

Industrielle Schiebetüren 
Du liebst es lieber rustikal? Dann entscheide Dich für eine blickdichte Schiebetür im Holzstil und genieße die wohlige Wärme, die das Ambiente ausstrahlt. Schiebetüren im Industrie-Look begeistern mit einem Zusammenspiel aus Glas und Stahl, das zarte Transparenz mit einem robusten und zähen Material verbindet. Dieser scheinbare Widerspruch funktioniert in modernen Wohnkonzepten ganz hervorragend und bringt ein stylishes Loft-Flair in hohe und weite Räumlichkeiten. Die optisch eindrucksvolle Türkonstruktion lässt die Abtrennung der offenen Küche zum spannungsgeladenen Blickfang werden. Setze ihn gezielt als Stilbruchelement in einer minimalistischen Einrichtung mit viel Weiß und warmen Beigetönen ein oder gestalte den gesamten Raum im angesagten Industrial-Style und bringe echten Fabrik-Charme in Deine Wohnung. 

Kreative Abgrenzungstrends für offene Küchen

Innenarchitekten, Designer und Einrichtungsfans haben ganz unterschiedliche Ideen, wie sich offene Küchen abtrennen lassen, sodass Du nicht auf Schiebetüren begrenzt bist:  

  • Ein Vorhang ist eine kurzfristige und schnell umsetzbare Lösung, die Deinen Geldbeutel schont. Vergiss dabei aber nicht, dass der Stoff schnell Gerüche annehmen kann. Wenn Du also ein passionierter Hobbykoch bist, musst Du den Vorhang wahrscheinlich öfter waschen.
  • Alternativ sorgst Du mit einer Kücheninsel für eine räumliche Abgrenzung. Die fördert die Kommunikation, denn während Du kochst, kannst Du Dich mit Deinen Gästen unterhalten, die bereits im Wohnzimmer Platz genommen haben. 
  • Gegebenenfalls kannst Du auch einen Esstisch oder ein Bücherregal aufstellen, um den Küchen- und den Wohnbereich besser zu definieren. 
  • Ein topmoderner Raumtrenner ist ein vertikaler Garten. Pflanzregale oder eine Trennwand mit daran befestigten Pflanzgefäßen verwandeln Deine Wohnküche in einen Urban Jungle. Anpflanzen kannst Du zum Beispiel Kräuter zum Kochen. Die Pflanzen benötigen natürlich regelmäßige Pflege sowie ausreichend Sonnenlicht.

All diese Vorschläge haben einen entscheidenden Nachteil: Sie versperren die Sicht und Deine Laufwege. Eine bessere Variante sind Glas-Stahl-Elemente in Verbindung mit sogenannten belgischen Türen. Sie lassen sich bei Bedarf öffnen und nehmen weder Licht noch Blickfreiheit weg. Das offene Loft-Gefühl bleibt also trotz der permanenten Lösung erhalten.