
WPC Terrassendielen: das langlebige Terrassenwunder
Sicherlich hast du schon einmal von WPC gehört. Doch was steckt hinter diesen drei Buchstaben genau? Wie viel Natur steckt in Terrassendielen aus WPC? Was sind generell die Vorteile von WPC Dielen? Gibt es auch Nachteile? Und worauf gilt es, zu achten? Wie kannst du deine WPC Terrasse optimal pflegen? Antworten gibt es im Blogartikel von deinen HQ Gartenprofis!
Woraus besteht WPC ganz genau?
Die Abkürzung WPC steht für Wood Plastic Composite – ein „Verbundwerkstoff“, welcher aus Naturmaterialien und Kunststoff gefertigt wird. Der Werkstoff ist seit Jahrzehnten bekannt und wurde – befeuert durch die hohe Beliebtheit – konstant weiterentwickelt. Zusatzstoffe bzw. Additive sorgen für Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der WPC Dielen. Die Verteilung von Holz- und Kunststoffanteil, die verwendeten Materialien, aber auch die Zusammensetzung der Zusatzstoffe erlaubt eine große Bandbreite bei der Qualität! Sprich: Es ist sehr sinnvoll, genau nachzufragen, wie es um die Güte der WPC Dielen bestellt ist.
- Holzanteil: Typischerweise sind es 50 % bis 75 % an Holzfasern oder Holzmehl, welche eingesetzt werden. Sie stammen meist aus der Holzindustrie, beispielsweise Sägemehl oder Holzspäne. Fokus liegt auf Holz mit nachhaltiger Qualität – etwa aus heimischer, zertifizierter Forstwirtschaft. Ressourcenschonende Nutzung des Naturmaterials und kurze Transportwege sorgen für eine gute Ökobilanz!
Der hohe Anteil an Holz verleiht einer WPC Terrasse eine natürliche holzähnliche Optik, angenehme Wärme und eine ansprechende Haptik. Durch den Holzanteil sind WPC-Dielen besonders formstabil und biegen sich unter Belastung kaum durch.
- Zusatzstoffe / Additive: Diese leistungsstarken Stoffe sind unverzichtbar, um WPC die gewünschten Eigenschaften zu geben. Zuerst einmal verleihen sie deinen WPC Terrassendielen den gewünschten Farblook. Weiterhin bewirken sie Lichtechtheit bzw. UV-Stabilität – Schutz vor dem Ausbleichen und Beständigkeit der Farben! Je nach Ausführung gibt es auch zusätzliche Inhaltsstoffe als Schutz gegen Schädlinge. Hochwertige WPC Dielen kommen aber ohne Biozide aus! Zum guten Schluss unterstützen die zugesetzten Additive allgemein die Qualität des Materials.
- Kunststoff: Für die Herstellung von WPC benötigt es bei Wärme formbare Kunststoffe bzw. „thermoplastische Polymere“. Bei der Herstellung wird das Kunststoffgranulat in einem „Extruder“ geschmolzen und im Anschluss mit den Holzbestandteilen gemischt. Zum Schluss wird die Masse dann in die gewünschte Form gebracht. Abschließend härten die WPC Terrassendielen aus und sind bereit für die Verwendung. Alternativ kann noch eine Behandlung der Oberfläche wie eine Bürstung erfolgen für eine attraktive Dielenhaptik.
Gängig sind als Polymere umweltfreundliche Kunststoffe wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder auch Polyvinylchlorid (PVC). Ein Qualitätsmerkmal ist die Verwendung von „sortenreinem“, frisch hergestelltem Kunststoff wie bei unseren WPC Dielen aus sortenreinem PE.
Der Kunststoff bindet und umhüllt schützend die Holzpartikel. Das Holz wird geschützt vor Feuchtigkeit, welche üblicherweise „herkömmlichem“ Gartenholz zusetzt.
Feuchtigkeit begünstigt die Ansiedlung von holzzersetzenden Pilzen. Morsches Holz hast du sicher schon erlebt! Aus diesem Grund ist es bei Materialien für den Außenbereich wie Holz, Bambus oder WPC/BPC wichtig, auf die sogenannte „Dauerhaftigkeit“ zu achten. Diese drückt die Widerstandsfähigkeit gegen Witterung und Schädlinge aus und beeinflusst maßgeblich die Langlebigkeit deiner Terrasse!

Wie nachhaltig sind WPC Dielen?
Viele Gartenliebhaber möchten bei ihrer Terrasse ein gutes Gewissen haben, was die Ökologie betrifft. Wenn du die Nachhaltigkeit eines Produktes betrachten möchtest, gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen! Folgendes gilt es unter anderem, zu betrachten:
- Lebensdauer (Haltbarkeit, Pflegeaufwand)
- Materialherkunft (Nachhaltigkeit und Zertifizierung der Rohstoffe, z. B. PEFC/FSC)
- Transportwege (kurze Lieferketten, regionale Produktion)
- Energieverbrauch bei der Herstellung (Energieeffizienz der Produktion)
- Anteil recycelter Materialien („Rezyklatquote“)
- Recyclingfähigkeit am Lebensende (Wiederverwertbarkeit)
- Chemikalieneinsatz (Verzicht auf Biozide oder giftige Zusatzstoffe)
- CO₂-Fußabdruck (Emissionen im gesamten Lebenszyklus)
- Wassereinsatz und Abwasserbelastung (Herstellungsprozess)
- Verpackung und Logistik (wenig Verpackungsmaterial, Mehrwegsysteme)
- Arbeitsbedingungen: faire Entlohnung, angemessene Arbeitssicherheit
Tipp:
Informiere dich über unsere HQ WPC Dielen - leistungsstark, schön, wohngesund und langlebig!
Hier klicken!
In Hinblick auf die oben genannten Aspekte schlagen sich unsere WPC Dielen hervorragend!
Sie werden in Deutschland hergestellt – das bedeutet kurze Wege (und stärkt gleichzeitig unsere Wirtschaft). Verwendet werden zu 100 % PEFC-zertifizierte Holzfasern aus Deutschland sowie sortenreines Polyethylen. Die „Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe“ bestätigt die Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Du erhältst ein gesundheitlich unbedenkliches und technisch sicheres Produkt!
Und das Beste ist:
Am Ende kannst du unsere WPC Terrassendielen kostenlos zurückgeben, sodass sie wieder in den Recycling-Kreislauf eingebunden werden.
Beitrag teilen via
Facebook
Pinterest
Whatsapp
E-Mail
Link